30. August bis 4. September 2009 in Bremen
Die 18th International Mass Spectrometry Conference (18th IMSC) steht in einer traditionsreichen Reihe von Tagungen der International Mass Spectrometry Foundation (IMSF), die im dreijährigen Turnus den großen Überblick über den Stand der Forschung im Bereich der Massenspektrometrie widerspiegeln. Nach Barcelona (2000), Edinburgh (2003) und Prag (2006) wurde 2009 mit Bremen das erste Mal seit 1967 (damals Berlin) wieder Deutschland als Ausrichtungsland ausgewählt. Bereits auf der 16th IMSC in Edinburgh im Spätsommer 2003 hatte die Deutsche Gesellschaft für Massenspektrometrie (DGMS) den Zuschlag für die Ausrichtung der 18th IMSC in Bremen erhalten. Seitdem liefen Vorbereitungen, die im vergangenen Jahr in ihre heiße Phase übergegangen waren.
Das Organisationskommittee der DGMS, zusammengesetzt aus Prof. Jürgen Grotemeyer (Vorsitz), Prof. Klaus Heumann (stellv. Vorsitz), Prof. Dietmar Kuck (Schatzmeister), Prof. Michael Linscheid (Sekretariat), Prof. Karl-Peter Wanczek (lokale Organisation), Jürgen Srega (Firmenvertreter Thermo Fisher Scientific) und Jochen Franzen (Firmenvertreter Bruker Daltonik) hatte Einiges zu tun, um Räumlichkeiten und Infrastruktur im Tagungszentrum anzumieten, Ausstellungs- und Posterflächen einzuteilen, Finanzen in beachtlichem Umfang zu überblicken und dabei auch noch ein ansprechendes Tagungsprogramm in sowohl wissenschaftlicher als auch gesellschaftlicher Sicht zu formen. Zur Unterbringung der Vorträge, Workshops, Short Courses und Firmenveranstaltungen waren das Kongresszentrum Bremen (CCB) und für einen weiteren Teil der Vorträge sowie die Poster- und Industrieausstellung ein Teil der Messe Bremen im angrenzenden Gebäudetrakt angemietet worden. Für die wissenschaftliche Detailgestaltung hatte sich ein eigenes Kommittee gebildet, in dem jeweils mindestens zwei Mitglieder mit einem Themenschwerpunkt betraut waren. Im Einzelnen waren die Zuordnungen wie folgt: a) Grundlagen: Prof. Dietmar Kuck und Prof. Jürgen Grotemeyer, b) Element-Massenspektrometrie: Dr. J. Sabine Becker und Prof. Klaus G. Heumann, c) Physik: Prof. Lutz Schweikhard und Prof. Klaus Wendt, d) Life Sciences: Prof. Michael Karas, Prof. Jasna Peter-Katalinic, Prof. Wolf-Dieter Lehmann und Prof. Michael Przybylski, e) allgemeine Analytik: Prof. Michael Linscheid und Prof. Bernhard Spengler sowie schließlich f) instrumentelle Entwicklungen: Prof. Ulrich Boesl und Prof. Karl-Peter Wanczek.
Teilnahme und Beiträge
Die Bemühungen waren nicht vergebens. Nach im November 2008 zunächst sehr zögerlich anlaufender Registrierung waren im Frühjahr 2009 gerade 900 Teilnehmer angemeldet, womit die weltweite Wirtschaftskrise einen sehr deutlichen Einfluss auf die Möglichkeiten zur Teilnahme an internationalen Tagungen genommen hatte. Die sich andeutende Entspannung brachte gerade rechtzeitig die positive Wendung und ließ die Teilnehmerzahl am Ende auf sensationelle 2300 emporschnellen. Damit hat die 18th IMSC in Bremen den bisherigen Besucherrekord aller IMSCs aufgestellt, was sicher auch ein Erfolg der konsequent niedrig gehaltenen Tagungsgebühren war. Speziell günstige Sätze für Studierende und Reisebeihilfen der International Mass Spectrometry Foundation (IMSF) sorgten dafür, dass 420 Studierende unter den Teilnehmern sein konnten; das entspricht einer Verdopplung im Vergleich zu vorangegangen IMSCs. Die 18th IMSC war unzweifelhaft international, denn die Teilnehmer hatten sich aus 45 Staaten von überall auf der Welt auf den Weg gemacht, um mit 1270 Beiträgen, davon 206 Vorträgen, das Programm mit seinen fünf Parallelsessions zu füllen. Dank großzügiger Posterflächen, konnten die Poster jeweils die Hälfte der Tagungsdauer ausgehängt werden.
Mit 925 Teilnehmern kam erwartungsgemäß der Großteil der IMSC-Besucher aus Deutschland selbst, doch auch Großbritannien (219), die USA (156), Italien (149) und Frankreich (114) erreichten dreistellige Teilnehmerzahlen. Aus den Niederlanden waren immerhin 85 und aus der Schweiz noch 81 Besucher nach Bremen gekommen. Der Rest der Teilnehmer verteilte sich auf alle Kontinente (mit Ausnahme der Antarktis).
Dass die Teilnahme an der 18th IMSC so preiswert gestaltet werden konnte, geht auch auf die dankenswerte Bereitschaft der 68 ausstellenden Firmen zurück, nicht nur durch ihre Standgebühren, sondern auch in erheblichem Maße darüber hinaus durch Sponsoring zur Finanzierung dieser bedeutenden Tagung beizutragen. So wurden fünf Platin-, vier Gold- und neun Silbersponsoren gefunden. Die größte Unterstützung wurde von Thermo Fisher Scientifc, Agilent, Bruker Daltonik und Waters gewährt. Cheforganisator Jürgen Grotemeyer dankte ausdrücklich allen Firmen für ihre große Unterstützung bei der Ausrichtung der 18th ISMC. Der Tagungsort Bremen, das mit zwei der weltweit führenden MS-Anbieter und zahlreichen kleineren MS-Firmen als MS-Hauptstadt Deutschlands gesehen werden kann, trug wohl ein Übriges zum Erfolg bei.
Tutorials, Short Courses und Workshops
Quasi als “Vorgruppe” zur Einstimmung auf das wissenschaftliche Programm wurden zwei Tutorials am späten Sonntag Nachmittag gehalten. Das erste von Michael Karas (Goethe-University Frankfurt) “Think Small ¿ Some Personal Remarks on the Scientific Progress in Mass Spectrometry” und das zweite von Richard A. J. O¿Hair (University of Melbourne, Australia) “Size Does Matter! Gas Phase Reactivity of Mass-Selected Cluster Ions: Examples from Biomolecules, Catalysis and Organometallic Chemistry”.
Tagungen stellen immer auch eine praktische Gelegenheit zur Fortbildung anhand kompakter Kursangebote dar.
Im Angebot waren zwei zweitägige Kurse, nämlich “Organic Mass Spectrometry” von O. David Sparkman und Jürgen H. Gross (65 Anmeldungen) sowie “Peptide Sequencing and Fragmentation” gehalten von Bela Paizs (75 Anmeldungen). Zudem wurden am Sonntag noch die spezielleren Eintageskurse “MS Protocols in Structural Glycobiology and Biotechnology” von Jasna Peter-Katalinic zusammen mit Gottfried Pohlentz, Daniel Kolarich, Laura Bindila, Michael Mormann und Bruno Domon (14 Anmeldungen) und außerdem “Introduction to Mass Spectrometry in Drug Discovery” von Mike Greig, Ben Bolanos und Elisabeth Want offeriert (15 Anmeldungen).
Anders als die Short Courses lohnten sich Workshops einerseits für schon auf einem Gebiet Aktive, die sich mit Kollegen treffen und etwas über aktuelle Entwicklungen erfahren wollten, andererseits für Interessierte, die sie als kompakte Informationsquelle anzapfen konnten. Dem wurden nach dem eigentlichen Tagungsprogramm noch die fünf zweistündigen Workshops gerecht. Die Angebote reichten von “Bioaffinity Mass Spectrometry in Life Science and Biomedical Analysis” geleitet von Michael Przybylski (194 Anmeldungen), “Imaging Mass Spectrometry and Data Managing Strategies” gestaltetet von Bernhard Spengler (221 Anmeldungen), “Elemental Mass Spectrometry and Proteomics on Clinical and Biological Samples” organisiert von J. Sabine Becker (203 Anmeldungen), “Careers in Mass Spectrometry” moderiert von Tony W. Bristow (173 Anmeldungen) bis hin zu “Educational Needs in Mass Spectrometry” ebenfalls unter Leitung von Tony W. Bristow (145 Anmeldungen).
Plenarvorträge
Das Tagungsprogramm wartete mit insgesamt sieben Plenarvorträgen breit gestreuter Thematik auf, die üblicherweise gleich morgens um 8.00 Uhr die Teilnehmer im Hanse Saal des CCB versammelten. In der Reihenfolge der Tagung trugen vor: Gerard Meijer (Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft, Deutschland) “Taming Beams of Neutral Molecules¿, Ryszard Lobinski (CNRS, UMR 5254, Pau, France) “Elemental Mass Spectrometry in Proteomics and Metabolomics Studies¿, Carol Robinson (University of Cambridge, Cambridge, UK) “Mass Spectrometry of Soluble and Membrane-Embedded Complexes¿, W. Carl Lineberger (University of Colorado, Boulder, CO) “Using Lasers and Mass Spectrometry as a Probe of Anion Reaction Dynamics¿, David E. Clemmer (Indiana University, Bloomington, IN) “Next Generations of Ion Mobility/MS Techniques for Complex Mixture Analysis¿, H.-Jürgen Kluge (GSI, Darmstadt, Deutschland) “High-Accuracy Mass Spectrometry for Fundamental Studies¿, R. Graham Cooks (Purdue Universtity, West Laffayette, IN) “Perspectives and Retrospectives in Mass Spectrometry: a Personal View¿.
Keynote Lectures
Die meisten zweistündigen Blöcke der fünf Parallelsession zu speziellen Themengebieten wurden von einer Keynote Lecture eingeleitet, was zu insgesamt 36 dieser 40-minütigen Übersichten führte: Diese alle aufzuführen würde aber den Rahmen dieses Berichtes sprengen. Der enorme Popularitätsfaktor der Person Fred McLafferty¿s ließ dessen Keynote zur wohl Bestbesuchten im Programm werden.
Thomson Medals
Die Verleihung der Thomson Medals durch John Traeger, den Präsidenten der IMSF, und John Monaghan, seinen Amtsvorgänger, am Mittwoch Morgen stellte eines der Highlights der Tagung dar. Mit den diesjährigen Auszeichnungen ehrte die IMSF drei herausragende MassenspektrometrikerInnen nicht alleine für deren wissenschaftliche Leistungen in Jahrzehnten höchst erfolgreicher Forschung, sondern auch für ihre Beiträge zur Entwicklung und zum Wohle der internationalen wissenschaftlichen Zusammenarbeit, wie sie durch Arbeit in Gesellschaften, Gremien, Graduierten- und Ausstauschprogrammen zum Ausdruck kommt. John Traeger und John Monaghan überreichten die Thomson Medals 2009 an Catherine E. Costello (Boston University, Boston, MA), Catherine C. Fenselau (University of Maryland, Maryland, MD) und Peter Roepstorff (Emeritus an der University of Sourthern Denmark, Odense). Die Preisträger gaben nach der Ehrung jeweils sehr kurzweilige Ein- und Rückblicke auf ihren Werdegang bis zu ihren heutigen Spitzenpositionen in der massenspektrometrischen Forschung.
Curt Brunnée Award
Eine weitere große Auszeichnung, die anlässlich der IMSC vergeben wird, ist der Curt Brunnée Award. Der Preis ist benannt nach dem früheren Chefentwickler der Firma Finnigan MAT in Bremen (heute Thermo Fisher Scientific). Curt Brunnée, der übrigens seit 2003 das erste und zugleich bislang einzige Ehrenmitglied der DGMS ist, war selbst gekommen, um die Plakette an Alexander A. Makarov zu übergeben, der seit 2000 als Entwickler bei Thermo arbeitet und die Orbitrap von einem Prototypen zum weltweit erfolgreichen leistungsfähigen Analysator geformt hat.
4th Journal of Mass Spectrometry Awards Symposium
Im Journal of Mass Spectrometry Awards Symposium wurden fünf junge Forscher mit jeweils 1200 US-Dollar ausgezeichnet. Die Preise erhielten Mario Benassi (State University of Campinas, Brasilien), Vitaliy Chagovets (ILTPE NASU, Ukraine), Jane Deeley (University of Wollongong, Australien), Tony Ly (UC Riverside, CA) und Kanako Sekimoto (Yokohama Universtity, Japan) aus den Händen von JMS-Herausgeber Michael Linscheid.
Conference Dinner
Das Conference Dinner wurde im Hanse Saal des CCB gegeben, der sich in knapp zwei Stunden von Vortragsbestuhlung in zahlreiche festlich gedeckte Tischgruppen verwandelt hatte. Rund 600 Tagungsteilnehmer trafen sich zum geflegten Dinner bei Live-Musik. Der Programmhöhepunkt war sicher die Tischrede von Keith R. Jennings, der nach einleitenden Sätzen auf Deutsch in seine sehr britische Muttersprache wechselte, um feinsinnige Gedanken über die Besonderheiten der deutschen Sprache und manch andere Dinge zu entspinnen.
19th IMSC
Der Präsident der Mass Spectrometry Society of Japan (MSSJ) Dr. Yoshinao Wada stellte am letzten Tag Kyoto als Ort der 19th IMSC vom 15.¿21. September 2012 vor. Damit wird die IMSC erstmals in einem außereuropäischen Land veranstaltet. Wada lud die Teilnehmer der Bremer Tagung herzlich ein, schon jetzt die 19th IMSC fest in ihre langfristige Tagungsplanung aufzunehmen. Wada führte ein Video vor, das ein top-ausgestattetes Konferenzzentrum (bekannt durch die Verabschiedung des Kyoto-Protokolls zum Klimaschutz) in kulturell wie landschaftlich attraktiver Umgebung zeigte. Kyoto alleine verfügt über 17 Weltkulturerbestätten! Er betonte, dass die MSSJ ebenfalls plane, die Tagungsgebühren günstig zu halten, um möglichst vielen, insbesondere jungen Wissenschaftlern eine Teilnahme an der IMSC in Kyoto zu erleichtern. Die MSSJ (www.mssj.jp) wird auf einer Website (www.imsc2012.jp) über die kommende Tagung informieren.
43. DGMS-Tagung in Halle
Nach diesem Großereignis können sich der DGMS-Vorstand und die lokalen Organisatoren Prof. Andrea Sinz und Dr. Jürgen Schmidt nun auf die nächste Tagung der DGMS konzentrieren. Die 43. DGMS-Tagung wird vom 7.¿10. März 2010 an der Universtität Halle stattfinden.
Text und Bilder: Jürgen H. Gross, Universität Heidelberg